Berichte aus dem Gemeinderat
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!
In der letzten Sitzung informierte sich der Gemeinderat über das Carsharing-Konzept der Fa. Mikar. Diese stellt einen 9-Sitzer-Bus zur Verfügung, der werbefinanziert wird und von jedem Bürger (Pkw-Führerschein) genutzt werden kann. Das System ist genial und simpel zugleich: Ob für einen Ausflug, Umzug oder um Ressourcen zu sparen, das Fahrzeug wird unkompliziert über eine App gebucht und am festen Standort abgeholt (voraussichtlich Zeltdach). Der Schlüssel ist im Auto hinterlegt, welches sich ebenfalls über die App nach Buchung der benötigten Zeit öffnen lässt.
Pro Stunde kostet es 5,90 €; ein ganzer Tag kostet 49,90 €. Die ersten 300 Kilometer jeder Fahrt sind frei – danach wird jeder weitere Kilometer mit 11 Cent berechnet. Die Bezahlung läuft ebenfalls über die App, wobei nur die tatsächliche Nutzungszeit nach Beendigung der Fahrt zu bezahlen ist. Sie sehen, ein tolles Projekt, das uns noch mehr Flexibilität in Sachen Mobilität bieten kann.
Ich habe dem Gemeinderat auch vorgeschlagen, mithilfe dieses Fahrzeugs unsere Außenortsteile an den ÖPNV anzubinden. Dafür würde die Gemeinde das Fahrzeug buchen und zu festgelegten Zeiten die Außenorte abfahren. Am Zeltdach kann dann in den Bus umgestiegen werden. Dafür brauchen wir jedoch Menschen, die bereit wären, hier als Fahrer/Fahrerin mitzuhelfen. Sollte ich Ihr Interesse geweckt haben, freue ich mich über Ihren Anruf. Die genauen Details werden in einer der nächsten Sitzungen besprochen.
Durch eine sinnvolle Nutzung des Konzeptes wird Mobilität in Eckersdorf einfacher, kostengünstiger und wir sparen zusätzlich Ressourcen. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, sich an diesem Projekt zu beteiligen – die Umsetzung wird allerdings noch ein paar Monate in Anspruch nehmen, da ja zunächst örtliche Unternehmen als Werbepartner generiert werden müssen. Wir können uns aber jetzt schon alle darauf freuen!
Im weiteren Verlauf der Sitzung hat der Gemeinderat die Entlastung für die Jahresrechnung des Jahres 2021 erteilt. Die bereinigten Solleinnahmen und Sollausgaben betragen im Verwaltungshaushalt 10.638.703,63 € und im Vermögenshaushalt 7.414.760,39 €. Dem Vermögenshaushalt wurden 2.020.716,19 € zugeführt. Die Rücklage weist zum 01.01.2022 einen Stand von 810.808,57 € aus, welche allerdings von den immer noch ausstehenden Zuschüssen abhängig ist. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in fünf intensiven Sitzungen unter dem Vorsitz des Gemeinderatsmitglieds Norbert Dörfler alles rund um die Rechnungslegung geprüft und beraten. Eine Neuerung gab es dabei: die Prüfung der Belege fand erstmals in digitaler Form statt – auch hier spart die Gemeinde Eckersdorf Ressourcen und treibt die Digitalisierung voran. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat schließlich dem Gemeinderat empfohlen, der Jahresrechnung Entlastung zu erteilen, welche einstimmig beschlossen worden ist.
Das Rechnungsergebnis ist weiterhin erfreulich – gerade im Hinblick auf unzählige kleinere Projekte und dem Neubau des Kindergartens Eckersdorf. Finanziell ist die Gemeinde Eckersdorf auf der einen Seite stabil aufgestellt, auf der anderen Seite werden die nächsten Jahre eine große Herausforderung werden. Dies sieht man auch an einem weiteren notwendigen, da gesetzlich vorgeschriebenen Beschluss des Gremiums: Kommunen sind ab dem 01.01.2023 verpflichtet, alle Einnahmen zu versteuern, bei deren Erzielung die Gemeinde im Wettbewerb zu privaten Unternehmen stehen könnte. Dies ist ein zusätzlicher finanzieller und verwaltungstechnischer Aufwand.
Auch in den nächsten Sitzungen geht es um richtungsweisende Themen – in der Juli-Sitzung um einen eventuellen Gigabit-Ausbau; in der September-Sitzung wird das Kanalsanierungskonzept für die Gemeinde vorgestellt. Dies wird uns in den nächsten Jahren und Jahrzehnten begleiten. Es bleiben daher herausfordernde, spannende und arbeitsintensive Zeiten. Aber auch das werden wir gemeinsam meistern für unsere schöne Gemeinde!
Freundliche Grüße
gez. Sybille Pichl
Erste Bürgermeisterin